Eichen-Hainbuchen-Wälder findet man auf sehr verschiedenen Böden. Sie sind aber häufig auf schweren, fruchtbaren Auenböden anzutreffen. So sind neben den Tallagen des Öslings unter anderem auch die schweren Tonböden des Keupers und des Lias im Gutland natürliche Standorte des Eichen-Hainbuchen-Waldes.
Mit seiner reich gegliederten Schichtung (Stockwerke) und seinem vielgestaltigen Unterholz gehört der Eichen-Hainbuchen-Wald im “Groussebësch” neben den Bruch- und Auenwäldern zu den artenreichsten Waldtypen unserer Landschaft.
Obere Baumschicht
Buche | Stieleiche | Esche |
In der höchsten Baumschicht findet man hauptsächlich Eichen, die keinen dichten Schatten geben und gutes, vielseitig verwendbares Nutzholz liefern. Vereinzelt sind dem Oberstand auch Buchen und Eschen beigemischt. Der Buchenanteil im “Groussebësch” fällt allerdings deutlich höher aus.
Mittlere Baumschicht
Ein Stockwerk tiefer finden sich meist schattenertragende Arten mit hohem Stockausschlagvermögen, z.B. Hainbuche und Linde. Haselnuss, Weißdorn, Faulbaum, Pfaffenhütchen bilden mit anderen Straucharten zusammen das Unterholz.
Strauchschicht
Weißdorn | Faulbaum | Haselnuss | Pfaffenhütchen |
Krautschicht
Buschwindröschen | Goldnessel | Scharbockskraut | Waldveilchen |
Im zeitigen Frühjahr, wenn die Eichen ihre Blätter noch nicht ausgetrieben haben, verwandeln Buschwindröschen, Veilchen, Scharbockskraut und andere krautige Wildpflanzen den Waldboden in einen dichten Teppich aus Frühjahrsblühern.
Über Jahrhunderte hinweg haben Bauern ihr Vieh zur Mast in die Eichen-Hainbuchen-Wälder getrieben (Waldweide). Heute ist dieser Waldtyp oft nur noch in Resten vorhanden, weil der Mensch durch die Rodung des Waldes mehr und mehr Flächen besiedelt und für die Landwirtschaft genutzt hat.
Lebensraum Stieleichen-Hainbuchen-Wald
Salamander | Hirschkäfer | Heldbock | Blauer Eichen-Zipfelfalter |
Der Eichen-Hainbuchen-Wald hat als Lebensraum eine besondere Bedeutung für den Naturschutz. Im Gegensatz zu den artenärmeren Hallenwäldern der Buchenwaldgesellschaften bietet er durch seinen mehrschichtigen Bestandsaufbau mit unterschiedlichen Strukturen und die wechselnden Licht- und Schattenverhältnisse mit dem entsprechenden Mikroklima zahlreichen Tier- und Pflanzenarten einen wichtigen Lebensraum.
Kleiber | Gartenbaumläufer | Kleinspecht | Sperber |